Sicherheit im Tunnel
Die seit 2012 durchgeschlagenen Eisenbahntunnel werden nach dem fortschrittlichsten Sicherheitskonzept des deutschen Tunnelbaus gebaut. Bei doppelröhrigen Tunneln sind beide Röhren (für jede Fahrtrichtung eine) alle 500 Meter durch einen Rettungsgang verbunden.
Bei herkömmlichen Tunneln mit zweigleisiger Röhre gibt es Notausgänge, die über ein System von Rettungsstollen und Rettungsschächten erreichbar sind. Feuerhemmende und rauchdichte Schleusen trennen den Fahrtunnel von den Rettungswegen.
Eine durchgängige Löschwasserleitung ermöglicht die schnelle Brandbekämpfung an jeder Stelle.
An Tunnel- und Notausgängen befinden sich Rettungsplätze, die über Zufahrten an das Straßennetz angebunden sind und Landemöglichkeiten für Hubschrauber haben.